Feinwerkmechaniker
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Möglichkeiten Ihnen die Prüfung zum Feinwerkmechanikermeister eröffnet? Möchten Sie Ihr Potenzial an Fachwissen dazu nutzen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und -entwicklung zu übernehmen oder sogar beruflich endgültig auf eigenen Beinen zu stehen? Dann könnte die Meisterausbildung der entscheidende Schritt zur Verwirklichung Ihrer persönlichen Ziele sein. Machen Sie den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Karriere.
Unsere Experten aus dem Bereich Metall bereiten Sie kompetent auf die Meisterprüfung vor.
Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich innerhalb des Lehrgangs die Fortbildung zum Schweißfachmann bei uns zu absolvieren. Weitere Infos hier.
Kosten
- Die aktuellen Lehrgangskosten im Technologie- und Berufsbildungszentrum findest du unter der Rubrik "Termine und Gebühren".
- Zusätzlich fällt eine Prüfungsgebühr an. Diese wird direkt mit der Handwerkskammer in Bielefeld abgerechnet. Da diese Gebühren direkt von der HWK Bielefeld erhoben werden, sind Preisänderungen möglich.
- Die Kosten für eigene Literatur und Material liegen bei ca. 310,00€.
Fast alle dieser Kosten sind über das Aufstiegs-BAföG förderungsfähig. Weitere Informationen und einen Förderrechner finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/ihr-weg-zur-foerderung/foerderrechner/foerderrechner_node.html
Teilnehmer
Abgeschlossene Berufsausbildung im Feinwerkmechaniker-Handwerk oder vergleichbare Voraussetzung und Zulassung zur Meisterprüfung.
Wurde die Berufsausbildung in der Industrie abgeschlossen, so ist eine Tätigkeit im Handwerk von einem festgelegten Zeitraum in der entsprechenden Fachrichtung nachzuweisen.
Lehrgangsinhalte
Teil I - Fachpraxis
- Arbeiten an CNC-Wz-Maschinen,
- Pneumatik / Hydraulik,
- CAD / CAM Inventor 3D
- Projektarbeit.
Teil II - Fachtheorie
- Auftragsabwicklung,
- Betriebsführung- und Betriebsorganisation,
- Fachbezogene Physik,
- Werkstoffkunde,
- Konstruktionstechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Steuerungstechnik,
- E-Technik.
Abschluss
Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk Teil I und II und (ab 2013)
Lehrgangsleiter
Jan Bergschneider, Feinwerk-Mechaniker-Meister , tbz Paderborn gGmbH, mit Dozententeam.
Lehrgangsformen
Der praktische Inhalt findet in Präsenz statt.
Termin | Lehrgangsform | Unterrichtstage | Unterrichts- einheiten |
Gebühren | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
03.04.2023 - 22.09.2023 | Vollzeit (Ferien 24.07.2023 - 04.08.2023) | Montag bis Donnerstag, 07:30-15:30 Uhr; Freitag 07:30-14:45 Uhr | 881 | 5.938,00 EUR | Anmeldung |
16.10.2023 - 08.03.2024 | Vollzeit (Weihnachtsferien vom 27.12.2023 - 29.12.2023) | Montag bis Donnerstag, 07:30-15:30 Uhr; Freitag 07:30-14:45 Uhr | 881 | 6.290,00 EUR | Anmeldung |
17.10.2023 - 14.09.2024 | Teilzeit (Weihnachtsferien vom 27.12.2023 - 29.12.2023) | Dienstag und Donnerstag 17:00-21:00 Uhr, Samstags von 07:30 Uhr bis 14:45 Uhr | 881 | 6.290,00 EUR | Anmeldung |
Über zusätzliche Termine oder individuell zusammengestellte Kurse (z.B. für Firmen) beraten wir Sie gern persönlich. |