Installateur- und Heizungsbauer
Wer heute im Installateur- und Heizungsbauerwesen Karriere machen will, muss offen für Veränderungen und neue Inhalte sein. So ist neben dem Wissen über herkömmliche Brennstoffe die Kenntnis regenerativer Energietechniken, wie Solarthermie und Wärmepumpen, zunehmend von Wichtigkeit. Wir bieten Ihnen das aktuelle Know-how. Unsere Meistervorbereitung im tbz Paderborn ist deshalb weit mehr als die Vorbereitung auf eine Pflichtprüfung. Sie ist die Antwort auf die Anforderungen des Marktes. Sie ist zeitgemäß, flexibel, individuell, praxisorientiert.
Kosten
Neben der Lehrgangsgebühr im TBZ fällt bei der Handwerkskammer in Bielefeld eine Prüfungsgebühr an. Diese wird direkt mit der Handwerkskammer in Bielefeld abgerechnet. Da diese Gebühren direkt von der HWK Bielefeld erhoben werden, sind Preisänderungen möglich.
zusätzliche Kosten für Lehrmittel ca. 250,00€.
Teilnehmer
Abgeschlossene Berufsausbildung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk oder vergleichbare Qualifikation und Zulassung zur Meisterprüfung
Lehrgangsinhalte
Teil I - Fachpraxis
- Praktische Anlagen- und Gerätetechnik
- Durchführung von Montage- und Servicearbeiten
- Projektvorbereitung von Anlagen und Systemen unter Einsatz der EDV
- Präsentation der Projektierungsergebnisse
Teil II - Fachtheorie
Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
- Gas- und Abgasanlagen
- Feuerungsanlagen
- Trinkwasser- und Entwässerungsanlagen
Anlagentechnik
- Aufbau und Funktion von Anlagen/Systemen der SHK- und MSR-Technik sowie der Gebäudeautomation
- Intergration regenerativer Energien in der Gebäudetechnik
- Technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanäle sowie die Auslegung von Anlagenkomponenten
- Werks-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Auswählen und Beurteilen der Verfahren, Prüf- und Messtechniken, von Fehlerdiagnosen und Funktionsprüfungen
Auftragsabwicklung
- Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungen,
- Erstellung technischer Arbeitspläne unter Einsatz der EDV
- Schadensaufnahme, Instandsetzung,
- Vor- und Nachkalkulation
Betriebsführung- und Betriebsorganisation
- Ermittlung betrieblicher Kosten,
- Personalentwicklungs- und Führungskonzepte,
- Marketing,
- Betriebliches Qualitätsmanagement,
- Berufsbezogene Vorschriften, Regeln, Normen, Gesetze und Haftungsfragen
- Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Betriebs- und Lagerausstattung
- Elektronische Informations- und Kommunikationssysteme
Abschluss
Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk Teil I und II.
Lehrgangsformen
Vollzeit
| Termin | Lehrgangsform | Unterrichtstage | Gebühren | Anmelden | |
|---|---|---|---|---|---|
| 26.11.2025 - 10.07.2026 | Vollzeit | Montag bis Samstag innerhalb einer 5 Tage Woche; Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr; Samstag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Lemgo, INNOVATION SPIN | 10.900 | Plätze: 8 Anmeldung | |
| Über zusätzliche Termine oder individuell zusammengestellte Kurse (z.B. für Firmen) beraten wir Sie gern persönlich. | |||||