Friseur
Der Traum vom eigenen Salon - er soll Wirklichkeit werden können. Der Weg dorthin führt über die Friseurmeisterprüfung. Die Meisterprüfungsordnung fokussiert neben der technisch-fachlichen Fortbildung auf einen neuen Schwerpunkt: die gesamtheitliche Betrachtung eines Salons; d. h., dass auch Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie des Salonmanagements beleuchtet werden müssen. Darüber hinaus spielt das Marketing eine wichtige Rolle. Diese gesamtheitliche Herangehensweise stärkt die neuen Meisterabsolventinnen und -absoloventen in ihrem unternehmerischen Denken und Handeln und bereitet sie noch intensiver auf eine mögliche spätere Selbstständigkeit vor.
Zieht man die zunehmende Suche bestehender Salons in Fragen der betrieblichen Nachfolge in Betracht, so stellt die Meisterqualifikation eine aussichtsreiche Chance dar.
Kosten
Neben den Lehrgangsgebühren fallen von der Handwerkskammer in Bielefeld Prüfungsgebühren an. Diese liegen bei 908,34€. Die Gebühren werden von der HWK Bielefeld abgerechnet.
Teilnehmer
Abgeschlossene Berufsausbildung im Friseur-Handwerk oder vergleichbare Voraussetzung und Zulassung zur Meisterprüfung.
Lehrgangsinhalte
Teil I - Fachpraxis
- Kopfhaut- und Haarpflegende Behandlungen,
- Formverändernde Haarbehandlungen,
- Dauerhafte formverändernde Haarbehandlungen,
- Farbverändernde Haarbehandlungen,
- Grundeinlegetechniken,
- Einarbeitung von Haarersatz,
- Kundenberatung,
- Hochsteckfrisuren,
- Dekorative Kosmetik
Teil II - Fachtheorie - Gestaltung und Technik
- Kundenberatung,
- Techniken der Frisurenumformung,
- Form- und Farbenlehre,
- Warenkunde,
- Dauerhafte Haarumformung,
- Farbbehandlungen des Haares,
- Kosmetische Hautbehandlungen,
- Biologie der Haut,
- Methoden der Nagelpflege, dekorative Nagelbehandlungen und Nageldesign,
- Arten und Möglichkeiten von Haarersatz
Teil II - Fachtheorie - Salonmanagement
- Ausstattung,
- Friseurhandwerksbezogene Kostenrechnung,
- Friseurhandwerkliches Personalmanagement,
- Friseurhandwerkliche Kommunikation,
- Friseurhandwerkliches Marketing,
- Ökologische Aspekte im Friseurhandwerk.
neu : Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs!
Abschluss
Meisterprüfung im Friseur-Handwerk Teil I und II.
Termin | Lehrgangsform | Unterrichtstage | Unterrichts- einheiten |
Gebühren | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
08.03.2021 - 13.10.2021 | Teilzeit (Ferien: 04.07.2021 - 30.07.2021) | Montags von 08:00-16:00 Uhr und Mittwochs von 16:00 bis 21:30 | 430 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Ausgebucht Kontakt |
08.03.2021 - 02.06.2021 | Vollzeit | Montag ,Dienstag und Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, Mittwoch 14:00-21:30 Uhr | 440 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Ausgebucht Kontakt |
02.08.2021 - 13.10.2021 | Vollzeit | Montag ,Dienstag und Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, Mittwoch 14:00-21:30 Uhr, Freitags 08:00-12:00 Uhr | 440 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Anmeldung |
07.03.2022 - 12.10.2022 | Teilzeit (Ferien: 04.07.2022 - 31.07.2022) | Montags von 08:00-16:00 Uhr und Mittwochs von 16:00 bis 21:30 | 430 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Anmeldung |
07.03.2022 - 01.06.2022 | Vollzeit | Montag ,Dienstag und Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, Mittwoch 14:00-21:30 Uhr, Freitags 08:00-12:00 Uhr | 440 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Anmeldung |
01.08.2022 - 12.10.2022 | Vollzeit | Montag ,Dienstag und Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, Mittwoch 14:00-21:30 Uhr, Freitags 08:00-12:00 Uhr | 440 | 3.198,00 EUR, zzgl. Lernmaterial ca. 500,00€ | Anmeldung |
Über zusätzliche Termine oder individuell zusammengestellte Kurse (z.B. für Firmen) beraten wir Sie gern persönlich. |